Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei JOTlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

maschinenbau D/A/CH 2025

03.11.2025 – 04.11.2025 – Konstanz, Deutschland

Veranstalter

Call for Papers

Eine große Herausforderung des Maschinenbaus ist es, immer kleinere Stückzahlen wirtschaftlich automatisiert zu fertigen oder bekannte Standards in Präzision und Material­auswahl immer wieder zu übertreffen – und das höchst effizient und zugleich ressourcen­schonend. Das gilt für alle Betriebe, insbesondere Hersteller von Automati­sierungs­technik, Robotik oder digitalen Systemen für die verarbeitende Industrie in der Zerspanung, Umformung und additiven Fertigung.

Auf der „maschinenbau D/A/CH – Die Fachkonferenz für innovative Produktion­stechnik“ präsentieren wir die neuesten Entwicklungen der Branche. Dabei nutzen wir die Synergien der beiden Industriemagazine maschinenbau aus der Schweiz und aus Deutschland und ermöglichen Ihnen einen Blick über die eigenen Landesgrenzen hinaus. Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz, die neben fachspezifischen Inhalten auch viel Gelegenheit für intensives Networking bietet.

Haben Sie ein interessantes Thema für die Fachkonferenz „maschinenbau D/A/CH“? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihren Vortrag im Rahmen des „Call for Papers“ bis zum 04.04.2025 einzureichen. Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge und Ideen.

Im Namen aller Mitwirkenden

Thomas Brosch
Chefredakteur maschinenbau Schweiz

Holger Seybold
Chefredakteur maschinenbau Deutschland

Im Mittelpunkt stehen folgende Themen


ZUKUNFTSFÄHIGE PRODUKTION

  • Variantenreiche Einzelteil-, Kleinserien- und Serienfertigung
  • Modulare Fertigung/Produktion
  • Qualitätssicherung
  • Energie- und Materialeffizienz
  • Nachhaltige Produktion

DIGITALISIERTE FERTIGUNG

  • IIoT-Fähigkeit von Systemkomponenten und Maschinen
  • Automatisierungstechnik
  • Robotik und Cobots
  • Selbstoptimierende Systeme
  • KI-basierte Prozesse
  • Datenbasierte Geschäftsmodelle
  • Datenökosysteme für die Industrie 4.0
  • Cloud-Lösungen
  • Digitaler Zwilling in der Produktion
  • Virtual/Augmented Reality

HOCHPRÄZISE TEILEFERTIGUNG

  • Zerspanungstechnik
  • Umformtechnik
  • Additive Fertigung
  • Hybride Fertigung
  • Mikroproduktion
  • Oberflächentechnik
  • Mess- und Prüftechnik
  • Komplexe Montageoperationen
  • Handhabungstechnik

Sind Sie interessiert, einen Vortrag zu den genannten Themen auf der Fachtagung „maschinenbau D/A/CH“ zu halten?


Wir freuen uns über Ihre digitale Einreichung eines Themenvorschlags (bitte im PDF-Format) über dieses Portal. Nach der Registrierung erfolgt die Abfrage dieser Daten:

  • Titel des Vortrags in Deutsch
  • Name des Vortragenden und eventueller Co-Autoren mit Positionsbezeichnung, Firmenanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Positions- und Firmenbezeichnung in Deutsch
  • Gliederungspunkte und eine kurze Inhaltsangabe (Abstract)
  • Zuordnung zu einem der genannten Themenkreise
  • Kurzangabe über Neuigkeitswert der Arbeit

Auf Basis der Kurzfassung entscheidet die Tagungsleitung über die Annahme des Vortrags.

Registrieren Sie sich und nutzen Sie unser Vortragsformular.

Themenvorschlag online einreichen

Ablauf der Vorträge, Infos zu Vorträgen:

Die Vortragsdauer beträgt 20 - 25 Minuten mit anschließender Diskussion. Pro Vortrag entfällt für einen Referenten die Teilnahmegebühr. Die Papers und Vortragsfolien werden in deutscher Sprache zu erstellen sein.

Call for papers

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Michaela Kues

+49 (0) 611. 7878 274

michaela.kues
(at)springernature.com

Zeitplan

Abgabe der Vortragseinreichungen:
4. April 2025

Benachrichtigung der Autoren:
Mitte/Ende Mai 2025

Abgabe der Dokumentationsunterlagen:
13. Oktober 2025

Das endgültige Konferenzprogramm erscheint im Juli 2025.


Veranstalter


Medienpartner


Tagungsleitung

Holger Seybold
Chefredakteur maschinenbau Deutschland

Thomas Brosch
Chefredakteur maschinenbau Schweiz